21.11.2023 - 12.1.2024
Bettina Bürkle, Farbe Licht Raum
Kreissparkasse Echterdingen
2020/22 Realisierung mehrerer Glasfenster für die neue Evangelisch-methodistische Kirche Stuttgart
Zusammenarbeit mit dem Büro Kamm Architekten Stuttgart. Ausführung Glasstudio Funk, Eislingen.
Einweihung am 4.12.2022
3 kleinere Fenster als Schiebeobjekte, ca. 70 x 70cm, 90x 90 cm, 110 x110cm, jeweils 40cm tief
großes Glasfenster, 288 x 288 cm (einzelne Quadrate je 36 x 36 cm)
"Kunst in der Stadt", Skulpturen von 10 Bildhauern in Leutkirch im Allgäu, 14.5.- 2.10.2022
"Color Boxes / Bienenkästen", Aluminium, Autolack, einzeln 70 x 50 x 65 cm und 55 x 45 x 60cm
"Art in the city", sculptures by 10 sculptors in Leutkirch im Allgäu, May 14 - Oct. 2, 2022
"Color Boxes / Bee Boxes", aluminum, car paint, each 70 x 50 x 65 cm and 55 x 45 x 60cm.
"yellow fields, objects and prints", Galerie Fenna Wehlau, München, 28.4.- 17.6.2022
"SpielART", Schloß Achberg, Landkreis Ravensburg, 9.4.-23.10.2022
Am 29.9.2019 wurde ein Skulpturenweg des Landkreises Esslingen an der Mediusklinik in Nürtingen eingeweiht;
insgesamt stehen dort 15 Skulpturen von verschiedenen Künstlern, darunter auch die Arbeit
"Colour Boxes / Bienenkästen", 2017, Aluminium, Autolack, Länge 5,10 m.
siehe auch Fotos und Text weiter unten in der Ausstellung im Freilichtmuseum Beuren 2017
30.6.- 28.7.2019
Bettina Bürkle und Klaus Illi
ich atme für dich
Kreuzkirche Nürtingen, siehe
2019 Ich atme fuer dich, Nuertingen - illi-buerkles Webseite! (jimdofree.com)
24.5.- 25.7.2019
a sense of light
Bettina Bürkle / David John Flynn
Schiebeobjekte in Acrylglas / Malerei
Galerie Fenna Wehlau
Amalienstr. 24
80333 München
Foto: Copyright Linda Nau
Foto: Copyright Linda Nau
Foto: Copyright Linda Nau
10.5.- 20.10.2019
Remstalgartenschau
Beteiligung am Skulpturenweg
im Stadtraum Schwäbisch Gmünd
"orten"
E- Werk Freiburg, 6.4. bis 6.5. 2018
Raumbezogene Installationen mit Arbeiten von Kirstin Arndt, Bettina Bürkle, Elisabeth Sonneck, Daniel Göttin, Christoph Dahlhausen, Frank Pista
Bettina Bürkle, Schiebeobjekte
im Vordergrund: Daniel Göttin
Mitte: Elisabeth Sonneck
Rechts: Daniel Göttin
Rechts: Elisabeth Sonneck
Vordergrund: Kirstin Arndt
Bettina Bürkle
Farb Licht Kubus
Kreissparkasse Ravensburg, 19.3. bis 15.5. 2018
Seit 2002 arbeitet die Künstlerin Bettina Bürkle vorwiegend mit dem Material Plexiglas. Es entstehen „Schiebeobjekte“ - Farbräume, in denen mehrere, meist transparente und farbige Gläser gegeneinander verschiebbar sind. Die Farben mischen sich, und die Ansicht verändert sich z.T. unerwartet und immer wieder neu.
Einige Farben bündeln das Licht an den Kanten und zeigen ein immaterielles Leuchten. Je nach Lichtverhältnissen verändern sich die Objekte. Faszination und Neugierde, aber auch die Hängung der Objekte in verschiedenen Höhen bringen den Betrachter in Bewegung.
Aktuelle Arbeiten, wie „Farblichtkubus“ gehen mehr in den Raum und betonen damit den Bezug zu Architektur.
Das Volumen, die Farbe, das Licht und die Perspektive der Wahrnehmung sind Thema und werden zur konkreten Erfahrung der Arbeiten. Sie sind zugleich Malerei und Plastik im Raum.
"Colour Boxes / Bienenkästen"
im Rahmen des Ausstellungsprojektes "Lebensbühnen" des Landkreises Esslingen im Freilichtmuseum Beuren, bis 5. November 2017
Am Sonntag, 5.11., ab 14 Uhr: Finissage mit allen Künstlern
siehe auch Veranstaltungsfaltblatt / see also folder
Meine künstlerische Arbeit ist abstrakt und minimalistisch. Dennoch gibt es häufig assoziative Bezüge zu Realem und Funktionalem. Diese Arbeit soll auf das gefährdete Leben der Bienen hinweisen.
Obwohl wir in den letzten Jahren immer mehr über das Bienensterben lesen, scheint es immer noch nicht in der Bevölkerung angekommen zu sein: ohne Bienen fehlt uns nicht nur der Honig, ohne die Bestäubung der Pflanzen durch die Bienen gäbe es keine Früchte!
Erschreckend die Bilder aus China, in der bienenfleißige menschliche Arbeiterheerscharen in den Bäumen hängen und mit Q-Tip-Stäbchen jede Blüte einzeln bestäuben – die Bienen sind dort durch die Umweltverschmutzung bereits nahezu ausgerottet.
Oder die Situation in den kalifornischen Mandelplantagen: sogenannte Bienenbroker karren jedes Jahr im Februar in LKWs Hunderttausende von Bienenvölkern quer durch den amerikanischen Kontinent um die Befruchtung und damit die Ernte in den Monokulturen zu sichern. Viele Bienen sterben auf dem Transport oder in den Plantagen an Schädlingsbekämpfungsmitteln.
Die Bienen könnte man als Indikator für das Spannungsfeld Zivilisation-Natur sehen.
Sie stehen für den gemeinsamen Lebensraum und die Erhaltung der Natur. Durch ihre Flüge zeigen die Bienen symbolisch Verbindungslinien in der Natur auf, sie durchdringen mir ihrem Radius von mehreren Kilometern beim Fliegen die Landschaft. Die Kunst wiederum tritt in Dialog mit der Natur und der Landschaft.
Material: Aluminium, Autolack, Gesamtlänge 5,10 m
beim Aufbau am 20.4.2017
"Hier Brenz! Feuer und Flamme für die Reformation", Skulpturenweg, Weil der Stadt, 7.5. - 31.10.2017
Bettina Bürkle, "Teilen", Objekt in der Brenzkirche, Weil der Stadt
Brenzkirche
Friedhofskapelle St. Michael in Weil der Stadt, 31 x 21 x 14cm
"Teilen", Auflagenobjekt zum Brenzschen Versehkästlein (5 Kirchenfarben x 2 Fächer ergibt 10 Objekte), Holz, Lack, je 18 x 12,5 x 7,5 cm